Kategorie: Geschichte

0

Der Untergang der alten Wäscherei

Spindlersfeld ist nach der Wäscherei der Familie Spindler benannt (siehe Geschichte). Doch wie kam es eigentlich dazu, dass hier heute nicht gewaschen wird? Einst arbeiteten 2.700 Mitarbeiter in der Wäscherei W. Spindler. Doch die...

0

Cöpenicker Sagen – 6. Das Pagendenkmal im Schloss

Wenn ihr durch den schönen Cöpenicker Schlosspark wandert, so wird euch auch jene Jünglingsgestalt auffallen, welche so schwermütig und versunken vor sich hinsieht und die Hand auf einen mächtigen Eberkopf gelegt hat. Über dieses...

0

Schloss Köpenick

Früher sah das Schloss Köpenick ganz anders aus. Seine heutige (unvollendete) Gestalt hat es erst seit dem Jahr 1679. Das alte Jagdschloss Köpenick ließ Friedrich I. im Jahr 1677 abreißen. Aber auch das Jagdschloss...

0

Angepinnt: Luftbilder zum Baufortschritt auf dem Wäschereigelände

Als der Betrieb der ehemaligen Wäscherei W. Spindler (später VEB Spindler, dann VEB Blütenweiß, dann VEB Rewatex, dann Larosé) im Jahr 1995 eingestellt wurde (siehe auch Der Untergang der Wäscherei), war das Gelände noch...

0

Das Grand-Restaurant Sadowa

Früher war dort, wo heute gegenüber von Spindlersfeld der Mellow-Park ist, das Grand-Restaurant Sadowa mit einer riesigen Terasse zur Spree hin. Die Villa Spindler (heute Eiselenweg 10) lag und liegt direkt gegenüber. Die Gaststätte...

Der Müggelturm im Jahr 1935 0

Müggelturm

Der Alte Müggelturm Nicht jedem Spindlersfelder ist bekannt, dass Spindlersfeld und der Müggelturm trotz der etwa 7 Kilometer, die sie trennen, doch eigentlich zusammen gehören. Denn es war Carl Spindler, der den damals noch...